Robert Schumann //
// Klaviertrio Nr. 1 in d-Moll op. 63
/ Mit Energie und Leidenschaft
/ Lebhaft, doch nicht zu rasch
/ Langsam, mit inniger Empfindung
/ Mit Feuer

Antonin Dvorak //
// Klaviertrio Nr. 3 in f -Moll op. 65
/ Allegro ma non troppo
/ Allegretto grazioso
/ Poco Adagio
/ Finale. Allegro con brio

BEFREIUNGSSCHLAEGE

Sowohl für Robert Schumann als auch für Antonín Dvořák waren die hier vorgestellten Klaviertrios ein kreativer Befreiungsschlag, eine kompositorische Insel der Seligkeit. Beide Werke entstanden als Unterbrechung der letztlich vergeblichen Bemühungen um eine Oper: Die Entstehung des Schumann’schen Opus 63 fällt 1847 in eine Zeit, deren Energien eigentlich ganz dem Ringen um das erträumte Musikdrama „Genoveva“ gehörten. Diese Arbeit unterbricht er für die Konzeption eines Klaviertrios, bei dem von Ringen keine Spur ist, seine Tagebücher sprechen fortwährend nur von „Triofreuden“. Die befreite Schaffenskraft lässt ein Werk entstehen, in dem seine einzigartige Fähigkeit, komplexe und tief empfundene Gefühle in Musik zu verwandeln, Klänge voll rauschender Emotionen ausbreitet, die von düsterer Melancholie bis zu leidenschaftlicher Dramatik reichen. Seine Frau Clara schrieb beglückt: „Es klingt wie von einem, von dem noch vieles zu erwarten steht, so jugendfrisch und kräftig, dabei doch in der Ausführung so meisterhaft…. Der erste Satz ist für mich einer der schönsten, die ich kenne!“

Dvořáks Oper „Dimitrij“ konnte zwar bei ihrer Uraufführung 1882 in Prag vor dem heimischen Publikum große Erfolge feiern, wurde aber von Hanslick und Dvořáks Verleger Simrock einer vernichtenden Kritik unterzogen. Tief verunsichert und von Misstrauen gegenüber seinem eigenen Schaffen geplagt machte sich Dvořák an die Überarbeitung, die allerdings nicht recht gelingen wollte. Im Frühjahr 1883 schließlich packt ihn neue und überschwängliche Schaffenskraft, er schreibt über viele Wochen sein drittes Klaviertrio und ist so erfüllt von seiner neu erblühenden kreativen Schaffenskraft, dass er, wie er selbst sagt, „kaum etwas anderes denken und fühlen kann“. Es entsteht ein meisterhaftes Werk von überwältigender Eindringlichkeit, dramatisch und von großer emotionaler Tiefe, Beweis für den großen Ideenreichtum und die ureigene, oft schmerzlich-melancholische Klangsprache des großen tschechischen Meisters.